Jetzt, wo „remote“ der quasi Standard für unsere Arbeit geworden ist, vervielfachen sich die Probleme, die diese Art zu arbeiten mit sich bringt. Ich gehe auf die Moderations ein und wie ich dadurch richtig geile Remote-Meetings mache.
Kategorie-Archive:Stories
Liberating Structures Design Karten – Die Rückendeckung für jeden Moderator
designe dir deine eigenen Liberating Structures Karten auf deutsch oder besorge dir das fertige Komplettpaket
„Wie ihr das Ganze hier organisiert, ist echt cool!“
Im Sommer 2017 unterstützten uns für drei Wochen Emily (15) und Lilly (15) als Schülerpraktikantinnen. Während ihres Praktikums bei it-agile haben sie unser Münchener Team begleitet. Zum Praktikumsabschluss haben die Kollegen Christian Dähn und Peter Rößler mit ihnen ein Interview geführt.
[Update] Über den Umgang mit Unsicherheit – Bericht über das Muckibuden-Retreat im Juni 2017
Wir waren vom 07. bis 09. Juni auf der Firstalm für unser diesjähriges Retreat auf dem es zwei Besonderheiten gab: 1. Wir waren auf einem Berg 2. Drei von uns kamen gerade vom Liberating Structures Workshop. Diese Mischung machte das Retreat für uns sehr erfolgreich.
Wie man ein chaotisches Team organisiert
Wir bei it-agile in München sind ein recht chaotischer Haufen. Wir lieben unsere Freiheit, sind alle sehr unterschiedlich und haben es uns zur Aufgabe gemacht, zu einem erfolgreichen Team heranzuwachsen. Der klassische Weg klingt verlockend: Wir schauen auf die Auslastung der Kollegen und ziehen uns genau die Anfragen, die uns eine stetige Auslastung bringen. Damit„Wie man ein chaotisches Team organisiert“ weiterlesen
Die Veränderung nachhaltig gestalten
Dies ist der fünfte und letze Artikel der Serie Kulturwandel. Der Erste befasste sich mit den Schwächen der klassischen Reorganisation und schlug einen anderen Weg vor: den True North. Im Zweiten ging es jetzt darum, wie man zu einem True North gelangt. Im Dritten ging es darum, wie der Weg zum True North gestaltet werden kann. Der vierte beschäftigte sich damit, wie sich„Die Veränderung nachhaltig gestalten“ weiterlesen
Die Bewegung skalieren
Dies ist der vierte Artikel der Serie Kulturwandel. Der Erste befasste sich mit den Schwächen der klassischen Reorganisation und schlug einen anderen Weg vor: den True North. Im Zweiten ging es jetzt darum, wie man zu einem True North gelangt. Im Dritten ging es darum, wie der Weg zum True North gestaltet werden kann. Hier beschreibe ich, wie sich die Veränderung skalieren und auf„Die Bewegung skalieren“ weiterlesen
Den Weg zum True North gestalten
Dies ist der dritte Artikel der Serie Kulturwandel. Der Erste befasste sich mit den Schwächen der klassischen Reorganisation und schlug einen anderen Weg vor: den True North. Im Zweiten ging es jetzt darum, wie man zu einem True North gelangt. Hier geht es jetzt darum, wie der Weg zum True North gestaltet werden kann. Mit dem True North gibt es für„Den Weg zum True North gestalten“ weiterlesen
Die Alternative: True North
Die drei Schritte um den True North zu finden sind: Festlegung des Geltungsbereichs, Findung der Vision und Bestimmung des True North.
Warum Re-Organisationen selten erfolgreich sind?
Dies ist der erste Artikel der Serie Kulturwandel. Er befasste sich mit den Schwächen der klassischen Reorganisation. Viele Veränderungsprojekte erfolgen in Form von Re-Organisationen, also Veränderungen der Aufbau- und Ablauforganisation einer Firma. Dabei werden hauptsächlich Strukturen wie Teams, Prozesse und Rollen verändert. Das Vorgehen dabei ist wie folgt: es wird ein Zielzustand festgelegt, dass dann in Ziele für Bereiche,„Warum Re-Organisationen selten erfolgreich sind?“ weiterlesen